„Spuckt oder spukt es im Schloss?“
„Die Aussprache bei Spukt ist normal. Spuckt wird kurz ausgesprochen. -Also: Spukt es im Schloss!“
Auch in diesem Baustein geht es um die Zuordnung der Wortstämme, aber bei langen und kurzen Vokalen.
Die Lernmethodik erfolgt zum einen mittels Kartenspiel – in Domino-Spielweise – zum Training der Satzbildung sowie zum Einprägen der Wortstämme. Zum Anderen mit dem Lernheft zur Übung der Wortbilder und Umsetzung in Textübungen zum Korrigieren.
Lernheft
Im Lernheft wird mit Konzentrations-, Text- und Wortbildübungen gearbeitet. Diese sollen möglichst zielstrebig von links oben nach rechts unten gelöst werden.
Im zweiten Teil des Heftes sollen unsinnige Texte, in sinnvolle Texte korrigiert werden. Die richtige Schreibweise der Wortstämme wird hier trainiert.
Selbstkontrolle
Als Inlay liegt den Lernheften die Selbstkontrolle bei. Sie dient der eigenständigen Korrektur der Fehler durch die Schützlinge selbst. Diese sollte erst nach Abschluss der Übung zur Korrektur übergeben werden.
Karten
Die Karten enthalten als besonderes Feature eine Betonungshilfe für die richtige Aussprache. Ein • Punkt für die kurze Aussprache, einen − Strich für die normale Aussprache.
Spielanleitung
Acht Karten erhält jeder Spieler. Die übrigen Karten werden als Stapel auf dem Spielfeld platziert. Der jüngste Spieler legt die oberste Karte des Stapels beliebig auf das Spielfeld.
Die eigenen Karten werden auf dem Spielfeld rundenweise an die anderen Karten abgelegt. Mit den auf dem Spielfeld liegenden Karte wird der Satz gebildet, wie bei einem Domino-Spiel die Steine.
Wird ein Verb (rot,) gewürfelt muss das Wort der Karte ein Verb sein, mit dem ein sinnvoller, auch lustiger Satz gebildet wird. Ist der Satz ausgesprochen, darf die Karte auf dem Spielfeld angelegt werden. Enthält die Karte die gewürfelte Wortart (Nomen, Adjektiv, Verben) nicht oder kann diese nicht eigenständig gebildet werden, muss eine Runde ausgesetzt werden.
Würfel
Im Rechtschreib-Domino würfelt der Spieler mit dem Farbwürfel die Wortart. Jede Würfelfarbe bildet eine Wortart und Regel ab:
Gelb = Nomen,
rot = Verben,
grün = Adjektiv,
blau = Wortart frei wählbar,
Krone = Lege die Karte einfach an,
pink = Gib einem Mitspieler Deine Karte.
Ziel
Über die zufällige Kombination der vorgegebenen Wortpaare sollen kreative, sinnvolle Sätze gebildet werden, mit dem Ziel die eigenen Karten möglichst schnell auf dem Spielfeld abzulegen.
Eine einfache und kreative Förderung zur Konzentration, der Satzbildung sowie dem Training der Wortarten und Wortstämme.
Wer?
Für Erwachsene und Schüler ab 8 Jahren. 2-4 Spieler beim Kartenspiel. Im Lernheft wird alleine geübt. Empfohlene Übungsdauer des Trainings: 5-10 Minuten.