Eltern können ihre Kinder spielerisch unterstützen, indem sie folgende Aktivitäten in den Alltag integrieren:
- Reimspiele: „Ich sage ein Wort, du sagst ein Reimwort dazu.“
- Silbenklatschen: Beim Sprechen gemeinsam die Silben eines Wortes klatschen.
- Lauschspiele: Verschiedene Laute in Wörtern heraushören („Was hörst du am Anfang von ‘Löwe’?“).
- Blitzwörter rufen: Wörter in Einzellaute zerlegen und das Kind erraten lassen („Was ergibt M-A-U-S?“).
Die gezielte Förderung der phonologischen Bewusstheit kann erheblich dazu beitragen, den Schriftspracherwerb zu erleichtern und Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten vorzubeugen.