Typische Anzeichen einer Dyskalkulie
Im Vorschulalter:
- Unsicherheit beim Erfassen von Mengen („mehr“ und „weniger“ werden verwechselt)
- Schwierigkeiten beim Zählen (z. B. Zahlendreher, Überspringen von Zahlen)
- Probleme beim Vergleichen von Zahlen und Mengen
- Fehlendes Verständnis für Reihenfolgen (z. B. Tage der Woche, Zahlenreihen)
In der Grundschule:
- Schwierigkeiten beim Erlernen der Grundrechenarten (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division)
- Verwechslung von Rechenzeichen (+, -, ×, ÷)
- Anhaltendes Fingerzählen bei einfachen Aufgaben
- Probleme beim Erkennen von Mustern in Zahlen (z. B. Zehnerübergang)
- Schwierigkeiten mit dem Einmaleins
- Fehlendes Verständnis für Stellenwerte (Einer, Zehner, Hunderter)
- Schwierigkeiten beim Lösen von Textaufgaben, selbst wenn sie vorgelesen werden
Zusätzliche Auffälligkeiten:
- Matheangst und Vermeidungsverhalten
- Hohe Frustration bei Rechenaufgaben
- Schwierigkeiten beim Umgang mit Geld, Zeit und Maßeinheiten
- Probleme mit Orientierung und räumlichem Vorstellungsvermögen